www.biolaserlicht.de
Home
Inhaltsverzeichnis
Wir über uns
Licht ist angenehm
Die Modellvorstellung
Historie
Ist Licht gefährlich?
Unser Körperbild
Energievorstellungen
Licht- & Körper-Energie
Physikalische Energie
Teichen-Wellen-Dualismus
Zellkraftwerke
Adenosintriphosphat ATP
ATP in der Zelle
Primärenergie Zelle
Kraftwerke
Energie in Nährstoffen
Verdauung Teil 1
Verdauung Teil 2
Lichtprozess
Licht als Primärenergie
Atmungskette
Elektronencarrier
Die Rolle des Sauerstoffs
Sauerstoff absorbiert
Die neue Energie
Therapeutische
Konsequenz
Low Level Laser-Therapie
Bildverzeichnis
Impressum / Disclaimer
Kontakt
Download PDF
Die physikalische Definition des Elektrons, der Teilchen-Welle Dualismus
Wie bereits erwähnt, beschreibt die Biologie die in allen Lebenwesen ablaufenden Energieprozesse
mit dem Begriff Elektron und beschränkt sich dabei konsequent auf den Teilchenaspekt des
Elektrons.
Physikalisch besitzt das Elektron aber eine Doppeldefinition.
Die Energie, welche mit dem Wort Elektron bezeichnet wird, hat eine partikuläre Eigenschaft und
gleichzeitig eine Welleneigenschaft.
Man spricht auch vom Teilchen bzw. vom Wellencharakter des Elektrons.
Abb. 7:
Elektron (e) -> Teilchenaspekt (= Zuordnung von Masse und Ladung), J.J. Thomson, Nobelpreis
Physik 1906,
Elektron (e) -> Wellenaspekt (= Bildung von Interferenzmustern), G.P. Thomson, Nobelpreis
Physik 1937
Beide Definitionen sind mit einem Nobelpreis ausgezeichnet.
Abb. 8: Der Wellencharakter des Elektrons
Wissen 37, Die Zeit Nr. 1 vom 30. Dezember 2004
Elektronenporträt aus der Atomhülle
An ihnen hängt die ganze Chemie, doch niemand hatte sie je gesehen:
Elektronen, die negativ geladenen Atombausteine, sind seltsame Wesen. Einerseits sind sie
Materie und besitzen Masse. Andererseits sind sie zugleich elektromagnetische Wellen. Daher
kann man nicht feststellen, wo genau sich ein Elektron in der Atomhülle gerade befindet. Nur den
Raum seiner größten Aufenthaltswahrscheinlichkeit konnten die Chemiker bislang berechnen, das
Orbital.
Nun haben kanadische und japanische Forscher entdeckt, wie sich ein Orbital nach Laserbeschuss
abbilden lässt. Das Bild zeigt ein Orbital der zwei Elektronen, die das Stickstoffmolekül N2
zusammenhalten. In Rot und Orange ist die Aufenthalts-wahscheinlichkeit der Elektronen um ihre
jeweiligen Atomkerne gezeigt, in Blau der gemeinsame Raum beider Elektronen dazwischen. Das
ist der "Klebstoff", der eine chemische Bindung zwischen Atomen zu einem Molekül bewirkt.
"Die Quantenmechanik sagt, dass man Orbitale nicht direkt beobachten kann", sagt
Forschungsleiter David Villeneuve, "trotzdem haben wir es geschafft".
Im weiteren Verlauf dieser Darstellung soll nun aufgezeigt werden, dass unter Berücksichtigung
des Wellencharakters des Elektrons sowohl die biologische Funktionsweise unserer Zellkraftwerke
als auch die biologischen Wirkungen von Low Level Laserlicht (LLLT) und von Licht auf unseren
Körper erklärt werden können.
<vorherige Seite> <nächste Seite>
Start
Wissenschaftliche
Anerkennung